Historie
(2006-2008)
2006 wird der Buster einem erneuten Update unterzogen. Mit dem Modell Buster CW (Custom Wood) ist es möglich verschiedene Bodyhölzer mit individuell vom Kunden gewünschten edlen Deckenhölzern zu vesehen. Diese Bässe verfügen über einen „chambered body“. Durch Ausfräsungen unter der aufgeleimten Decke ist so eine Gewichtsreduzierung möglich. Durch die unterschiedlichen Farbtönungen der verschiedenen Edelholzdecken verzichtet Bassline meistens auf farbliche Lackierungen um den natürlichen Charme des Holzes zu erhalten.
„Mit seiner Holzzusammenstellung bietet der Buster einen interessanten Klangmix aus präsenter Tonansprache und wuchtigem Fundament“ (Gitarre und Bass 4.2009, Dirk Groll)
Mit dem Bassline-Endorser Andreas Reinhard zusammen entwickelt die Instrumenten-Manufaktur 2007 das neue Workshop-Konzept „Pimp Your Bass“. Einmal im Monat führt Rüdiger Ziesemann eine Gruppe von 5-6 interessierten Musikern in der Krefelder Werkstatt in die Geheimnisse des perfekt justierten Instrumentes ein und vermittelt Tipps und Tricks rund um die Instrumentenpflege.
Anfang 2006 eröffnet Rüdiger Ziesemann den Online-Shop „Bassparts“, dessen Domain www.bassparts.de er schon Jahre zuvor in weiser Vorraussicht für sich gesichert hatte. Seine Frau Martina Ziesemann vertreibt über dieses Portal die Elektroniken von Klaus Noll und nun auch exklusiv die schon seit den späten 90ern von Bassline verwendeten Hardware-Parts von ETS. Über Bassparts können interessierte Kunden aus aller Welt Hölzer aus der Bassline-Werkstatt, maßgefertigte Hälse und Bodies in allen Farben und Formen beziehen als auch Pickups unserer Partner wie Delano, Häussel und Bassculture.